Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine mobile Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig?

Viele denken sofort ans Nachfüllen des Kältemittels.

Doch ist das bei mobilen Geräten überhaupt möglich und sinnvoll?

Hier erfährst du alles über das Nachfüllen mobiler Klimaanlagen!

Grundlagen: Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?

Mobile Klimaanlagen arbeiten mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf. Das Kältemittel zirkuliert zwischen Verdampfer und Kondensator und transportiert dabei die Wärme nach draußen.

Im Gegensatz zu Split-Klimaanlagen sind mobile Geräte als kompakte Einheiten konzipiert. Der gesamte Kältekreislauf befindet sich in einem Gehäuse.

Kann man mobile Klimaanlagen selbst nachfüllen?

Die technische Realität

Theoretisch ist das Nachfüllen möglich, praktisch jedoch sehr problematisch. Mobile Klimaanlagen haben meist keine zugänglichen Serviceanschlüsse wie professionelle Split-Geräte.

Die meisten Hersteller verzichten bewusst auf nachfüllbare Systeme. Stattdessen werden die Geräte als wartungsfreie Einheiten verkauft. Wenn du nach einer leistungsfähigen Möglichkeit suchst, dein Büro effizient zu kühlen, könnte eine neue mobile Klimaanlage eine Überlegung wert sein.

Rechtliche Beschränkungen

Das Arbeiten mit Kältemitteln unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen. Seit 2015 benötigt man für das Nachfüllen von Klimaanlagen einen Sachkundenachweis nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung.

Ohne diese Qualifikation ist das Nachfüllen nicht nur technisch schwierig, sondern auch rechtlich problematisch.

Warum verlieren mobile Klimaanlagen an Kühlleistung?

Bevor du ans Nachfüllen denkst, solltest du andere Ursachen prüfen:

  • Verschmutzte Luftfilter reduzieren die Effizienz erheblich
  • Verstaubte Kondensatorlamellen behindern den Wärmeaustausch
  • Undichte Türen und Fenster lassen warme Luft herein
  • Überhitzung durch mangelnde Belüftung des Geräts

In vielen Fällen liegt das Problem nicht am Kältemittel, sondern an mangelnder Wartung oder ungünstigen Aufstellbedingungen. Ein Luftreiniger könnte helfen, die Effizienz zu verbessern, indem er saubere Luft sicherstellt.

Alternative Lösungsansätze

Professionelle Wartung

Kältetechniker können mobile Klimaanlagen professionell warten und bei Bedarf nachfüllen. Die Kosten liegen meist zwischen 80 und 150 Euro.

Bei günstigen mobilen Geräten unter 300 Euro lohnt sich eine professionelle Reparatur wirtschaftlich oft nicht.

Selbsthilfe-Maßnahmen

Diese Schritte kannst du selbst durchführen:

  1. Luftfilter reinigen oder austauschen (alle 2-4 Wochen)
  2. Lamellen des Kondensators vorsichtig absaugen
  3. Abluftschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen
  4. Kondensatbehälter regelmäßig leeren
  5. Aufstellort optimieren (Schatten, gute Belüftung)
Wir empfehlen
Ersatz-HEPA-Aotton für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann ist ein Neukauf sinnvoller?

Mobile Klimaanlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 5-8 Jahren. Bei älteren Geräten mit nachlassender Leistung ist oft ein Neukauf die bessere Wahl.

Moderne Geräte sind deutlich energieeffizienter und verfügen über bessere Kältemittel. Die Stromkosteneinsparung kann die Investition bereits nach wenigen Jahren amortisieren.

Wir empfehlen
Comfee Mobiles Klimagerät Breezy
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anzeichen für einen notwendigen Austausch

  • Kühlleistung trotz Wartung deutlich gesunken
  • Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
  • Häufige Störungen oder Ausfälle
  • Sehr hoher Stromverbrauch, eine Herausforderung, die oft mit einem energiesparenden Gerät angegangen werden kann

Fazit: Nachfüllen meist nicht empfehlenswert

Das selbstständige Nachfüllen mobiler Klimaanlagen ist technisch schwierig und rechtlich problematisch. In den meisten Fällen liegt die nachlassende Kühlleistung an anderen Ursachen.

Konzentriere dich zunächst auf regelmäßige Wartung und optimale Aufstellbedingungen. Bei dauerhaften Problemen ist oft ein Neukauf wirtschaftlicher als eine teure Reparatur.

Professionelle Hilfe solltest du nur bei hochwertigen Geräten in Anspruch nehmen, bei denen sich die Reparaturkosten lohnen.

Amelie ist spezialisiert auf das Home-Office-Design und gibt hilfreiche Tipps für produktive Arbeitsräume zu Hause.