Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Suchst du die perfekte Tischplatte für deinen höhenverstellbaren Schreibtisch?

Viele Menschen wählen die falsche Tischplatte und ärgern sich später über mangelnde Stabilität, schlechte Ergonomie oder unpassende Größe.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über die richtige Tischplattenwahl für elektrisch verstellbare Schreibtische.

Die wichtigsten Materialien im Überblick

Bei der Auswahl der Tischplatte für elektrisch verstellbare Schreibtische stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Jedes Material bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich.

Massivholz – Der Klassiker

Massivholzplatten aus Eiche, Buche oder Nussbaum bieten eine hervorragende Optik und Langlebigkeit. Sie sind jedoch schwerer als andere Materialien, was die Belastung des elektrischen Gestells erhöht. Bei hochwertigen Gestellen ist das normalerweise kein Problem.

Die natürliche Maserung macht jede Platte zu einem Unikat. Massivholz benötigt jedoch regelmäßige Pflege und kann bei Temperaturschwankungen arbeiten.

Wir empfehlen
POKAR Tischplatte 2,5 cm Massiv
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Spanplatte mit Beschichtung – Preis-Leistungs-Sieger

Melaminbeschichtete Spanplatten sind die kostengünstigste Option. Sie sind leicht, stabil und in vielen Dekoren erhältlich. Moderne Beschichtungen sind kratzfest und pflegeleicht.

Der Nachteil: Bei Beschädigungen der Oberfläche kann Feuchtigkeit eindringen und die Platte aufquellen lassen. Für den normalen Büroalltag sind sie jedoch völlig ausreichend.

MDF-Platten – Glatte Oberfläche garantiert

MDF (mitteldichte Faserplatte) bietet eine besonders glatte, gleichmäßige Oberfläche. Sie lässt sich gut lackieren oder furnieren und verzieht sich weniger als Spanplatten.

MDF-Platten sind schwerer als Spanplatten, aber leichter als Massivholz. Sie eignen sich besonders gut, wenn du eine makellose Oberfläche wünschst.

Die richtige Größe wählen

Standardmaße für den Arbeitsplatz

Die gängigsten Größen für Schreibtischplatten sind:

  • 120 x 80 cm – Kompakte Lösung für kleine Räume
  • 140 x 80 cm – Standardgröße für einen Arbeitsplatz
  • 160 x 80 cm – Komfortabel für zwei Monitore
  • 180 x 80 cm – Großzügig für mehrere Bildschirme

Die Tiefe von 80 cm hat sich als optimal erwiesen. Sie bietet ausreichend Platz für Monitor, Tastatur und Unterlagen, ohne dass der Schreibtisch zu wuchtig wird.

Platzbedarf richtig einschätzen

Miss deinen verfügbaren Raum sorgfältig aus. Plane mindestens 60 cm Abstand zur Wand ein, damit du den Stuhl problemlos bewegen kannst. Bei höhenverstellbaren Tischplatten solltest du auch den Schwenkbereich der Tischplatte berücksichtigen.

Stärke und Belastbarkeit

Mindestdicke für Stabilität

Tischplatten für elektrisch verstellbare Schreibtische sollten mindestens 2,5 cm dick sein. Diese Stärke gewährleistet ausreichende Stabilität und verhindert Durchbiegung auch bei größeren Abmessungen.

Bei Platten über 160 cm Länge empfiehlt sich eine Dicke von 3-4 cm. Dadurch bleibt die Arbeitsfläche auch bei schwerer Belastung plan und stabil.

Tragkraft des Gestells beachten

Prüfe vor dem Kauf die maximale Tragkraft deines elektrischen Gestells. Hochwertige Gestelle schaffen 80-120 kg, günstigere Modelle oft nur 50-70 kg. Das Gewicht einer großen Massivholzplatte kann bereits 30-40 kg betragen.

Wir empfehlen
ERGOMAKER Höhenverstellbarer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Überlegungen

Vorbereitung für Kabelmanagement

Plane Kabelmanagement Systeme bereits beim Kauf mit ein. Viele Anbieter bohren auf Wunsch Löcher für Kabel oder montieren Kabelkanäle. Das spart dir später Arbeit und sorgt für einen aufgeräumten Arbeitsplatz.

Ergonomische Aspekte

Achte auf abgerundete Kanten, besonders an der Vorderseite. Scharfe Kanten können bei längerem Arbeiten unangenehm werden. Eine leichte Rundung von 2-3 mm Radius reicht bereits aus.

Wir empfehlen
Kabelmanagement unter dem
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Die perfekte Tischplatte für deinen elektrisch verstellbaren Schreibtisch hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Melaminbeschichtete Spanplatten bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, während Massivholz für Premium-Ansprüche ideal ist.

Wichtiger als das Material sind die richtige Größe und ausreichende Stabilität. Mit einer Mindestdicke von 2,5 cm und den passenden Abmessungen für deinen Arbeitsplatz schaffst du die Grundlage für jahrelang ergonomisches Arbeiten.

Amelie ist spezialisiert auf das Home-Office-Design und gibt hilfreiche Tipps für produktive Arbeitsräume zu Hause.