Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst das Büro mit kabellosen Lautsprechern aufwerten?

Dann bist du hier genau richtig!

Viele Unternehmen investieren in teure Technik, die dann oft ungenutzt bleibt oder die Arbeitsatmosphäre verschlechtert.

Wir zeigen dir, wann kabellose Lautsprecher im Büro wirklich sinnvoll sind.

Die Vorteile kabelloser Lautsprecher im Büro

Kabellose Lautsprecher bieten im Büroalltag entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Systemen. Die Flexibilität steht dabei an erster Stelle – du kannst die Geräte ohne Kabelverlegung überall aufstellen.

Besonders bei Besprechungen zeigen sie ihre Stärken. Spontane Präsentationen vom Smartphone oder Tablet werden zum Kinderspiel. Die meisten modernen Geräte verbinden sich binnen Sekunden über Bluetooth oder WLAN.

Die einfache Installation spart Zeit und Kosten. Keine Löcher in Wände, keine störenden Kabel unter Schreibtischen oder entlang der Wände. Gerade in Mietbüros ist das ein enormer Vorteil.

Kabellose Lautsprecher sind besonders vorteilhaft für solche Situationen.

Wir empfehlen
Anker SoundCore 2 Bluetooth
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann kabellose Lautsprecher im Büro Sinn machen

Für kleine Teams und Einzelbüros

In kleinen Büros mit 2-6 Personen funktionieren kabellose Lautsprecher hervorragend. Sie eignen sich perfekt für Hintergrundmusik während der Arbeit oder kurze Videokonferenzen.

Ein hochwertiger Bluetooth-Lautsprecher mit 20-30 Watt Leistung reicht für Räume bis 30 Quadratmeter völlig aus. Die Klangqualität moderner Geräte überzeugt auch anspruchsvolle Hörer.

Für flexible Arbeitsplätze

Unternehmen mit Hot-Desk-Konzepten profitieren besonders von kabellosen Systemen. Mitarbeiter können ihre Musik oder Telefonate einfach mitnehmen, wenn sie den Arbeitsplatz wechseln.

Portable Lautsprecher mit integriertem Mikrofon verwandeln jeden Platz in einen funktionsfähigen Workspace für Videokonferenzen.

Dabei kann auch eine hochauflösende Konferenzkamera nützlich sein.

Wir empfehlen
Sprachverstärker mit Mikrofon
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Grenzen kabelloser Büro-Lautsprecher

Akkulaufzeit als Schwachstelle

Der größte Nachteil ist die begrenzte Akkulaufzeit. Die meisten Geräte halten 8-12 Stunden durch – gerade für einen Arbeitstag. Bei intensiver Nutzung kann der Akku aber früher schlapp machen.

Tipp: Wähle Modelle mit mindestens 10 Stunden Laufzeit oder zusätzlicher Stromversorgung per USB-C.

Verbindungsprobleme und Latenz

Bluetooth-Verbindungen können instabil werden, besonders in Büros mit vielen elektronischen Geräten. WLAN-basierte Systeme sind stabiler, benötigen aber eine gute Netzwerkinfrastruktur.

Bei Videokonferenzen kann Audio-Verzögerung (Latenz) auftreten. Für professionelle Meetings solltest du auf Geräte mit Low-Latency-Codecs wie aptX setzen.

Worauf du beim Kauf achten solltest

  • Klangqualität: Teste verschiedene Modelle in ähnlichen Raumgrößen
  • Akkulaufzeit: Mindestens 10 Stunden für den Büroalltag
  • Verbindungsoptionen: Bluetooth 5.0 oder WLAN für stabile Übertragung
  • Mikrofon-Qualität: Wichtig für Telefonate und Videokonferenzen
  • Größe und Design: Sollte zur Büroeinrichtung passen

Alternative Lösungen für größere Büros

In Großraumbüros oder bei über 10 Mitarbeitern stoßen einzelne kabellose Lautsprecher an ihre Grenzen. Hier sind Multi-Room-Systeme oder professionelle Beschallungsanlagen die bessere Wahl.

Systeme von Sonos, Bose oder KEF ermöglichen die synchrone Beschallung mehrerer Räume. Die Investition ist höher, aber die Flexibilität und Klangqualität rechtfertigen die Kosten.

Wir empfehlen
Echo Dot (Neueste Generation) |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Kabellose Lautsprecher als smarte Bürolösung

Kabellose Lautsprecher sind für kleine bis mittlere Büros definitiv sinnvoll. Sie bieten Flexibilität, einfache Installation und gute Klangqualität für den täglichen Gebrauch.

Entscheidend ist die richtige Auswahl je nach Bürogröße, Nutzungsart und Budget. Für Einzelbüros und kleine Teams sind sie oft die perfekte Lösung. Bei größeren Räumen solltest du über professionelle Systeme nachdenken.

Die Technologie hat sich in den letzten Jahren stark verbessert – moderne kabellose Lautsprecher können durchaus mit kabelgebundenen Alternativen mithalten.

Amelie ist spezialisiert auf das Home-Office-Design und gibt hilfreiche Tipps für produktive Arbeitsräume zu Hause.