Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Sie stehen vor der Druckerwahl und wissen nicht weiter?

Viele Menschen kaufen den falschen Drucker und ärgern sich später über hohe Folgekosten oder schlechte Druckqualität.

Das muss nicht sein!

Hier erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern.

Wie funktionieren die beiden Druckertypen?

Laserdrucker arbeiten mit einem komplexen elektrostatischen Verfahren. Ein Laserstrahl schreibt das Druckbild auf eine rotierende Trommel, die anschließend Tonerpulver anzieht. Dieses wird auf das Papier übertragen und durch Hitze fixiert.

Tintenstrahldrucker spritzen winzige Tintentröpfchen durch mikroskopisch kleine Düsen direkt auf das Papier. Die Tinte wird vom Papier aufgenommen und trocknet an der Luft.

Druckqualität im direkten Vergleich

Textdruck

Bei reinem Textdruck haben Laserdrucker klar die Nase vorn. Die Buchstaben sind gestochen scharf und verwischen nicht. Besonders bei kleineren Schriftgrößen zeigt sich dieser Vorteil deutlich.

Tintenstrahldrucker können bei Textdruck leicht unscharf wirken, besonders auf normalem Kopierpapier. Die Tinte kann minimal verlaufen und die Ränder der Buchstaben etwas weicher erscheinen lassen. Für Anwender, die ein kombiniertes Druck- und Scan-Erlebnis suchen, könnte die Wahl eines Tintenstrahldruckers mit zusätzlichem Scanner sinnvoll sein.

Wir empfehlen
Brother HL-L2400DWE Laserdrucker
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fotodruck

Hier drehen sich die Verhältnisse um. Hochwertige Tintenstrahldrucker erreichen eine beeindruckende Fotoqualität mit sanften Farbverläufen und natürlichen Hauttönen. Mit speziellem Fotopapier sind professionelle Ergebnisse möglich.

Laserdrucker haben beim Fotodruck Nachteile. Farbverläufe wirken oft körnig und Hauttöne unnatürlich. Für den gelegentlichen Fotodruck reicht es aus, aber Fotoliebhaber werden nicht glücklich. In solchen Fällen könnte ein Multifunktionsdrucker, der sowohl qualitativ hochwertige Fotos als auch andere Dokumente druckt, die ideale Lösung sein.

Wir empfehlen
Canon PIXMA TS3750i: Drahtloser
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kosten: Anschaffung vs. Betrieb

Anschaffungskosten

Einfache Tintenstrahldrucker gibt es bereits ab 50 Euro. Laserdrucker starten bei etwa 100 Euro für Schwarzweiß-Modelle. Farblaserdrucker kosten mindestens 200 Euro aufwärts.

Seitenkosten

Hier kehrt sich das Bild um. Laserdrucker haben deutlich niedrigere Kosten pro Seite:

  • Laserdrucker: 2-4 Cent pro Schwarzweiß-Seite
  • Tintenstrahldrucker: 5-15 Cent pro Schwarzweiß-Seite
  • Farbdruck Laser: 8-12 Cent pro Seite
  • Farbdruck Tintenstrahl: 15-25 Cent pro Seite

Bei regelmäßigem Drucken amortisiert sich ein Laserdrucker schnell trotz höherer Anschaffungskosten.

Geschwindigkeit und Effizienz

Laserdrucker sind die Sprinter unter den Druckern. Sie erreichen 20-40 Seiten pro Minute und sind sofort einsatzbereit. Es gibt keine Aufwärmzeit wie früher.

Tintenstrahldrucker drucken langsamer, meist 5-15 Seiten pro Minute. Dafür arbeiten sie sehr leise und verbrauchen weniger Strom, was besonders in ruhigen Büroumgebungen geschätzt wird.

Wartung und Haltbarkeit

Eintrocknen

Das größte Problem bei Tintenstrahldruckern ist das Eintrocknen der Düsen. Wer nur selten druckt, muss regelmäßig Reinigungszyklen durchführen. Diese verbrauchen teure Tinte.

Laserdrucker kennen dieses Problem nicht. Tonerpulver trocknet nicht ein und bleibt jahrelang verwendbar.

Lebensdauer

Laserdrucker sind für höhere Druckvolumen ausgelegt und halten oft Jahre länger. Viele Modelle schaffen problemlos 100.000 Seiten oder mehr.

Tintenstrahldrucker haben meist eine kürzere Lebensdauer, besonders günstige Modelle. Sie sind eher für gelegentliches Drucken konzipiert.

Wir empfehlen
Office Channel24 550ml
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Für wen eignet sich welcher Drucker?

Laserdrucker sind ideal für:

  • Vieldrucker im Büro oder Homeoffice, die beispielsweise auch mit anderen Geräten wie einem Dokumentenscanner arbeiten
  • Hauptsächlich Textdokumente
  • Seltene Nutzung ohne Wartungsprobleme
  • Niedrige Folgekosten bei hohem Druckvolumen

Tintenstrahldrucker passen zu:

  • Fotoliebhabern und kreativen Anwendern
  • Gelegentlichen Druckern mit gemischten Anforderungen
  • Begrenztem Budget bei der Anschaffung
  • Benutzen in ruhigen Umgebungen

Die Wahl zwischen Laser- und Tintenstrahldrucker hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Berücksichtigen Sie Ihr Druckvolumen, die Dokumentenarten und die Gesamtkosten. Vieldrucker fahren mit Laserdruckern meist günstiger, während Gelegenheitsdrucker mit Fotoansprüchen bei Tintenstrahldruckern besser aufgehoben sind.

Amelie ist spezialisiert auf das Home-Office-Design und gibt hilfreiche Tipps für produktive Arbeitsräume zu Hause.